Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the illdy-companion domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/cocktailnator.de/public_html/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the kaliforms domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/cocktailnator.de/public_html/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121 Technik – cocktailnator
Dieses Jahr ist es soweit, der Cocktailnator bekommt einen neuen Rahmen spendiert! Das ist dringend notwendig. Der alte Rahmen hat sich so stark verzogen, dass die Maschine nicht mehr einsatzfähig war. Ständig ist der Schlitten irgendwo hängen geblieben und hat dadurch die guten Cocktails verschüttet.
Für den Bau des neuen Rahmens wurden natürlich die Lehren aus den Fehlern des alten gezogen: der neue Rahmen besteht aus Massivholzplatten, die miteinander verleimt und verschraubt sind. Dadurch ist der Rahmen stabiler und kann sich (hoffentlich) nicht mehr über die Toleranz des Systems hinaus verziehen. Subjektiv ist der neue Rahmen etwas leichter als der alte geworden und bietet mehr Platz für die Elektronik. Fazit: Super cool + Schreinern macht Spaß.
Danke an Wolfi für die Hilfe und tolle Unterstützung!
Eine weitere Herausforderung. Die Peristaltik Pumpe funktioniert einwandfrei, aber sie wackelt und vibriert recht stark. So können die Pumpen nicht in den Holzrahmen eingebaut werden, ein Vibrationsdämpfer muss her. Kein Problem, für Vibrationsdämpfer gibt es im Netz genügend 3D Vorlagen die auf dünn gedruckten PLA basieren (PLA = das Material aus dem die Pumpe gedruckt ist). Die PLA-Dämpfer sind aber alle ziemlich groß und nehmen mehrere cm Platz ein. Für die Pumpe müssen die Vibrationsdämpfer so klein wie möglich sein, im Holzkorpus des Cocktailnator ist nicht viel Platz. Insbesondere nicht wenn da erst mal alle Pumpen, die Schläuche und die Elektronik eingebaut ist.
Es gibt also eigentlich mal wieder nur eine Lösung: DIY, selber machen!
Heute hat DHL das bestellte Flex Filament vorbei gebracht. Das Filament ist ähnlich flexibel wie Gummi und kann die 500 U/min der Peristaltikpumpe gut abfedern. Und schon ist der erste Prototyp gedruckt:
Zwei ausgedruckte Dämpfer aus Gummi, konkave Form. Zum Größenvergleich ein 1 EUR Stück.
Der linke Dämpfer ist mit 20% Infill und einem „Grid“ Muster gedruckt. Der Deckel ist entfernt, damit man mal sehen kann was 20% Infill bedeuten. Der rechte Dämpfer ist mit 5% Infill und einem „Lines“ Muster gedruckt. Damit sind lediglich zwei orthogonale Linien im Inneren verdruckt, sodass der Dämpfer sehr beweglich bleibt. Die konkave Form macht den Vibrationsdämpfer allerdings etwas widerstandsfähiger als er sein sollte. Mit einer konvexen Form geht es noch ein wenig besser.
Die finalen Dämpfer, konvexe Form.
Sonstige Drucker Parameter: Shell
Wall Thickness = 0.4 mm
Top Thickness = 0.6 mm
Bottom Thickness = 0.4 mm
Hooray, am Wochenende ist der erste Prototyp der Peristaltik Pumpen fertig geworden!! Mit den Pumpen wird der neue Cocktailnator V2 noch cooler und noch schneller. Die Pumpen ersetzen das Drucksystem des Cocktailnators V1, bei dem die nicht-alkoholischen Getränke mit 1 Bar Druck durch die Schläuche geschossen wurden. Das war zwar auch cool, aber das Drucksystem hat das Wechseln leerer Flaschen regelmäßig zur Herausforderung werden lassen. Mit den Peristaltik Pumpen geht das zukünftig super easy, einfach das Schlauchende in eine volle Flasche oder Tetrapack umhängen und fertig :-)
3d printed peristaltic pump
Die Pumpe ist mit FreeCAD am Laptop designed und mit einem „Anet A6“ 3D Drucker gedruckt worden. Für das Design und das Drucken war überraschend viel Try & Error erforderlich und so stecken bereits auch ca. 40 Arbeitsstunden in der Pumpe. Aber sowas macht man ja auch nicht alle Tage. Als nächstes wird der Prototyp schwingungsgedämpft und mit einer für den Dauereinsatz tauglichen Motoraufhängung versehen. Mehr dazu in Kürze…